headPfr

Die Pfarrer von Fienstedt

Mit Cyriax Körber haben wir um 1530 den ersten evangelischen Pfarrer in Fienstedt. Bekannt ist, dass er seine Köchin geheiratet hat. 1895 stellte Bernhard, der Bruder von Pfarrer Dufft, eine Übersicht aller ervangelischen Pfarrer von Fienstedt zusammen, die auf vier große Tafeln gemalt, sich hinter dem Altar der Kirche St. Stephanus befinden.

Cyriax Körber

um 1537

†Lebendorf †um 1537
⚭ N.N., Köchin
war letzter katholischer und erster evangelischer Pfarrer in Fienstedt

Andreas Mehne

1540-1550

†1550 Fienstedt
aus Nelben gekommen

Adrian Eichelborner

Eichelbronner

1550-1566

1550 aus Mansfeld gekommen
1566-1568 Pfarrer Wettin

Valentin ZINKE

Zincke, Zingel, Zingler, Zingke

1566-1575

*Mansfeld 1533 (1534) †Höhnstedt 05. Mai 1594
Uni Wittenberg 1555
ord. Wittenberg 16. April 1561
vor 1561 Rektor Könnern (4 Jahre)
1561-1566 Pfarrer Dößel
um 1575-1577 Pfarrer Schraplau
1577-1594 Pfarrer Höhnstedt

Bartholomeus VOGEL

1575-1604

*Polleben †1604 Fienstedt
1568-1575 Pfarrer Annarode

Eberhard LATOMUS

Lakonius

1605-1616

Kgl. Gym. zu Eisleben, vorher Tertius (Subconrector), wurde dort Conrector, wahrscheinlich am 09. Juli 1599 zugleich mit Rektor R. Grauer eingeführt,
nach Fienstedt 1606 (Pfarrer? 1605) versetzt, dort dann aber „ob neglectam hap tifmum“ (wegen Nachlässigkeiten und Unstimmigkeiten) abgesetzt, aber erst nach großen Bedenken seitens der Landesherrschaft, wegen ärgerlicher Misshandlung des Schülers Hartmann (Juli 1602), dessen später erfolgter Tod dem Tertius Wolf und ihm zugeschrieben wurde.
1617-1626 Pfarrer Rotha

Paul FETZER

1616-1617

†Gehofen 12. August 1626
Mag., 1599-1615 Diac. Artern
1617-1626 Pfarrer Gehofen b. Artern
⚭ Clara Kramer, V: Cyriakus K. [II], Pfarrer Voigtstedt b. Artern
3 Kinder (2 S., 1 T.) bek.
Pate Bornstedt 02.03.1610

Valentin GRUNER

1617-1626

*Wittenberg 21. August 1587 †Fienstedt 1626 Pest
V: D. Christoph G. *21. Dezember 1551 in Neustädtel a. Schneeberg; †20. Juni [Oktober?] 1606 in Eisleben, 1601-1606 GeneralSup. Eisleben
http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Gruner
M: Catharina Lange V: Valentin L. (Langengraf) Gerichtsverwalter in Schulpforta und später Stadtrichter in Naumburg, 6 (10?) Kinder.
immatr. 30. Oktober 1606 Uni Wittenberg
Mag. phil. 05. April 1609 ebd.
1610-1615 Rektor Mansfeld
1615-1617 Pfarrer Unterrißdorf
⚭ (aufg. St. Andreas Eisleben 22.11.1612) Christina Treutner, V: Nicolai T., †vor 1612, Mag., Konrektor Eisleben

Johann KEGEL

1627-1636

†Eisleben 1636
vor 1609 Ludirekt. Eisleben
1609-1627 Pfarrer Siersleben
⚭ I Mühlhausen 22.09.1588 Maria Salome Autumnus, V: Georgius A., Generaldekan Mansfeld
⚭ II 1627 Anna Rudolph, Witwe d. Ludwig Rechtenbach, Pfarrer St. Nicolai Eisleben

1636-1649

Pfarre mit allen Kirchenbüchern und fast das ganze Dorf brennen ab, Pfarre nicht besetzt, Dorf bis 1649 verlassen

Gottfried ZEIDLER

1649-1699

*Gera 1623 †07.04.1699
V: Johann Z., Pfr. Beiersdorf b. Werdau; M: N.N., †Fienstedt 24.06.1680
ord. Eisleben 10.07.1650
1650 (1655)-1699 Pfarrer Fienstedt
⚭ (vor 1650) Margarete N.N.
8 (9?) Kinder (2S.,6T.)
S. Gottfried, *Fienstedt 01.03.1651
S. Johann Gottfried, *Fienstedt 11.04.1655, Pfarrer ebd.
T. Susanna Elisabeth, *Fienstedt 16.03.1657 †Detershagen , ⚭ Fienstedt 22.04.1686 Andreas Haldensleben
(*Borne 30.08.1652 †Gladau 28.07.1736), Pfarrer Detershagen 1684-1709, Pfarrer Gladau 1709-1736
(S: Gottfried Christian H. *Detershagen 26.03.1687 †Groß-Chüden b. Salzwedel 28.08.1765)
T. Sabina, *Fienstedt 16.03.1659
T. Margareta, *Fienstedt 28.10.1664, †ebd. 19.11.1664
T. Margarita, *Fienstedt 05.10.1667, †ebd. 16.12.1670
T. Justina, *Fienstedt 30.01.1671
T. Regina, *Fienstedt 29.03.1673
Bem.: 1677 bereits seit 3 J erblindet.
[Familie Zeidler in Fienstedt]

Johann Gottfried ZEIDLER

1699-1700

*Fienstedt 11.04.1655 †Halle 1711
V: Gottfried Z., Pfarrer Fienstedt; M: Margarete N.N.
Uni. Jena, Wittenberg imm. 01.06.1671
ord. Wittenberg 14.09.1679
1679-1699 Subst. Fienstedt, 1699-1700 Pfarrer ebd.
⚭ 10.10.1682 Anna Susanna Sikelin
3 Kinder (2S., 1T.)
Freiwillig aus dem Amt geschieden. Aus hiesiger Urkunde: „Da wie ich anfangs nach keinem Pfarrdienst verlanget, sondern dazu beredet und gleichsam gezwungen worden; also bin ich endlich zu solcher Erkenntnis gekommen, ich meine Gemütsberuhigung zu zeigen, nach des seeligen Vaters Tode wieder von der Pfarre abgegangen, am 13. Juni 1699.“

Wurde Universitäts-Auktionator in Halle und Verfasser zahlreicher Schriften:

  • Pantomysterium oder Das Neuste vom Jahre der Wünschelruthe, Halle, Johann Gottfried Renger 1700
  • Sieben böse Geister, welche heutigen Tages guten Teils die Küster oder sogenannte Dorff-Schulmeister regieren, Braunschweig und Leipzig 1700,
  • Gnosologia oder Allwisserey, die Noologia oder Vorsteherey, die Fiscologia, die Physika und die Ethika, um 1700 in Halle Neudruck Zschopau 1880, Leipzig 1892
  • Neun Priester-Teuffel, Halle 1701
  • ABC Buch Schlüssel zur Lesekunst, Halle 1701
  • Bilder-Bibel. [Neu-ausgefertigte Bilder-Bibel, darinnen Die denckwürdigsten Historien Heiliger Schrifft in vielen anmuthigen und künstlichen Biblischen Figuren vorgestellet. Zur Anweisung der lieben Jugend zum andern mahl herausgegeben]. Magdeburg, Johann Daniel Müller, 1701, Mit einem umfangreichen Vorwort von Zeidler zu wichtigen Bilderbibeln des 16. Jahrhunderts und den didaktischen Vorteilen einer Bilderbibel.
  • Staat der Grafen von Mansfeld und Hanau, Braunschweig 1703
  • Buchbinder-Philosophie Oder Einleitung In die Buchbinder Kunst / Darinnen dieselbe aus dem Buch der Natur und eigener Erfahrung Philosophisch abgehandelt wird / Mit sonderbahren Anmerckungen Zweyer wohlerfahrner Buchbinder und zugehörigen Kupffern. Halle, Rengert 1708 / Reprint Hannover 1978
  • u.a.

Johann Paul SCHUMANN

1700-1730

*1667 Zeitz †Polleben 11.02.1742 (75J, 8T)
Mag., 01. November 1695 Graf Johann Georg III präsentiert ihn als Konrector am Kgl. Gymnasium zu Eisleben
H. (Höpfner) nennt ihn einen gelehrten Hummanisten, aber seine lateinischen Eingaben in Prosa und Versen in den Anst..A. (Anstellungsacten?) sind nur mittelmässig.
im Juli 1700 als Pastor nach Fienstedt befördert
1730-1742 Pfarrer Polleben
⚭ N.N. †19.12.1699 Eisleben
⚭ Maria Barbara Wolf
6 Kinder (5S., 1T.)
S. Johann Ernst Friedrich †Polleben 03.12.1772, ord. 26.07.1736, 1736-1742 Subst. Polleben 1742-1772 Pfarrer ebd.

Mauritius Wilhelm SCHLESIER (I)

1730-1750

*Teutschenthal 30.09.1696 †nach 1758
V: Johann Christoph Sch., Pfarrer Teutschenthal, M: Marie Elisabeth Wagner
Uni Halle imm. 21.07.1716, 1719, ord. 30.04.1731
⚭ I Fienstedt 10.08.1730 Maria Sophia Christiana Reichenbach, †ebd. 05.04.1744, V: Johann Friedrich R., Pfarrer Seeburg
⚭ II 11.09.1744 Maria Dorothea Ende, †25.09.1781 (56J.), V: Johann Christoph E., Schulmeister Fienstedt
13 Kinder (5S., 3T. aus Ehe I, 4S., 1T. aus Ehe II)
S: Moritz Wilhelm Schl., geb. in Fienstedt (1732-1812), Hauptpastor und Superintendent in Zwickau, „De iudicio super poenis divinis recte formando disputatio.“ – 1782
1730 Neu/Umbau Kirche

Christian Wilhelm AGRICOLA

1750-1757

*Beesenstedt 16.03.1725 †1769 Beesenstedt
V. Johann Wilhelm A., Pfarrer Beesenstedt
Magister der Philosophie
1750-1757 Subst.
sp. Pfarrer Fienstedt 1751
1757-1769 Pfarrer Beesenstedt
⚭ Johanna Luise Molsow, V: Philipp Friedrich M., kgl. preuß. Glasfaktor Halle
Übersetzungen im Hamburg Magazin und Anteile an der Sammlung der Reisen des Joseph Barre: Geschichte von Teutschland, und der Allg. Welthistorie
„Aethiopische Liebes- und Helden-Geschichte“, aus dem Griechischen des Heliodorus, ehemaliger Bischof von Tricca: übersetzt durch M.C.W.A., Mit Kupfern. Jena 1750
2 Kinder (2 S.)

Johann Franz DORGUTH

1757-1770

*Seeburg †Fienstedt 08.03.1774 (1771? 41 3/4 Jahre)
1750 Resp. an der Regia Fridericiana in Halle
Oktober 1757 nach Fienstedt
„Difficultatem studii sacri codicis elegantiorum litterarum. Cognitione apte minui exemplis demonstratur.
Über die Schwierigkeit der Untersuchungen ausgewählter Literatur in heiligen Schriften, an Beispielen aufgezeigt.“
Halle, Hilliger 1750
http://thesaurus.cerl.org/record/cnp01207247

Johann Friedrich Gottlieb SCHULTES

Schulze

1771-1811

*Lodersleben 16.04.1734 †Fienstedt 08.09.1811 (77J. 4M. 3W. 1T.)
V: Gottlieb Sch. *Wanzleben 05.05.1686, †Lodersleben b. Querfurt 17.11.1749, 1722-1749 Pfarrer Lodersleben,
M: Gödel Elisabeth Hünecke
1766-1771 Diaconus St. Annen Eisleben

Friedrich Wilhelm Ferdinand KUNSCHKE

1812-1816

*Pförten/Niederlausitz 01.02.1785 †06.12.1816
V: Johann Wilhelm K., Instrukteur b. Graf von Schmettau, später Pfarrer Trebbin, M: Johanna Friederike Möckel
16.12.1794 Aufnahme in die Lateinische Schule in Halle. Pädagogium Züllichau
Universität Halle 1803-1805
vor 1812 Lehrer Kloster Berge
12. April 1812 in Fienstedt als Pfarrer eingeführt
⚭ Johanna Maria Kämpffer. 3 Kinder (3S.)

Johannes Karl Wilhelm LANGHEINRICH

1817-1829

*Schochwitz 28.08.1785 †Fienstedt 29.08.1829 V: Johann Abraham Lang-Heinrich [II] (1736-1787), Pfarrer Schochwitz, M: Sophie Wilhelmine Welsow Lat. Halle Uni. Halle am 2. Sonntag nach Trinitas 1817 als Pfarrer in Fienstedt eingeführt ⚭ Teicha 1817 Caroline Cramer, V: Johann Christoph C., Pfarrer Teicha, M: Johanne Wilhelmine Pollmann 8 Kinder (3S., 5T.; 3 Kinder früh †)

Johann Gottlieb HUCH

1830-1860

*Quedlinburg 02.07.1792 †Bad Kösen 10.03.1874
V: Johann David H., Verw.
Gymnasium Quedlinburg
Uni Göttingen, Halle
Freiwilliger Jäger 1813 und 1815
1817-1822 Lehrer Waisenhaus
1822-1830 Pfarrer Volkmaritz
emer. 1859
⚭ Eleonore Luise Auguste Maria von Schmettau, V: N.N., Gutsbesitzer Ohlau/Schlesien
„Das nichtige und vernichtende Wesen des Bösen, eine Theodicee, durch Widerlegung der Julius Müllerschen Schrift vom Wesen und Grunde der Sünde dargestellt von Johann Gottlieb Huch, Pastor emer.“ Zeitz, Verlag von Alfred Huch 1863

Carl Eduard WALTER

1860-1865

*Schloßheldrungen 25.10.1805 †Neuwied 24.12.1885
V: Heinrich Ludwig W., 1803-1080 Rektor Schlossheldrungen, 1808-1814 Pfr. Leutenthal, 1814-1842 Pfarrer Freienbessingen
Br: August Hermann W. *Freienbessingen 17.04.1817, Pfarrer ebd.
Pforta 1819-1842
Uni Halle 1825-1828, 1. Ex ebd. 1829
Ex. pro min. Magdeburg. IV. Quartal 1830
oed. Merseburg. 09.04.1838
1838-1860 Pfarrer Mertendorf
1865-1883 Pfarrer Freienbessingen
emer. 01.10.1883
⚭ N.N.
5 Kinder (3S., 2T.)

Georg Justin Friedrich Johannes Dufft

1865-1900

*Erfurt 22.11.1830 †Halle 24.10.1908
V: Johann Christoph D., Lehrer Gym. Erfurt
Kgl. Gym. zu Erfurt
Uni Halle 1849-1852
ord. 15.01.1862
vor 1854 Hilfslehrer Realschule Halle
1854-1859 Oberlehrer Höhere Töchterschule der Franck. Stiftung. ebd.
1859-1862 Rektor in Barby
1862-1865 Pfarrer St. Laurentius Calbe/Saale
⚭ Erfurt 27.12.1858 Anna Klepp, *Neustadt-Magdeburg 07.12.1839, †Elgersburg/Thür. 20.06.1920, V: Heinrich K., Landwirt u. Kaufmann Neustadt-Magdeburg
7 Kinder
Em. 01.10.1900. RAO IV. (R.d.R.A.D. 4. Garde)
1895 Bruder von Bernhard D., Verfasser der Chronik der Pfarre Fienstedt

Beim letzten Arbeitseinsatz des Pappelring-Vereins am 11. Oktober 2025 auf dem Friedhof wurde auch der Grabstein von Pfarrer Dufft wieder aufgestellt.

Kurt THIEMANN

1900-1927

*Zethlingen 20.03.1863 †Magdeburg 1945
V: Friedrich Wilhelm Th., Pfr. Zethlingen, M: Bertha Kittel
15.04.1873 Aufnahme in das Waisenhaus
Abgang Michaelis 1882
Michaelis 1873 Aufnahme in die Lat. Schule in Halle.
Uni. ebd
1. Ex. ebd. 1886
2. Ex. Magdeburg, 1887
ord. Magdeburg 21.09.1887
1886 Vik. Frauenwald
1887-1890 Pfarrer ebd.
1890-1900 Pfarrer Rotha
⚭ St. Ulrich Halle 22.05.1889 Helene Hankel, V: Christian H., Kant.
6 Kinder

Handschriftliches Tagebuch von Thiemann auf den hinteren Seiten des Taufbuches

Johannes Ludwig Günther SCHEIBE

 

*Halberstadt 25.04.1879, †
V: N.N., Dir. Gymn.
Uni Lausanne, Straßburg, Bonn, Halle
ord. 14.08.1907
1907-1908 Hauptprediger Erfurt-Ilversgehofen
1908-1911 2. Pfarrer Dubeningken/Ostpressen
1911-1925 Pfarrer Lütersburg-Norden
15.09.1925-1929 Pfarrer u. Sup. Beesenstedt
16.06.1929-1951 2. Pfr. St. Viti Merseburg
lebte um 1954 noch in Merseburg
em. 01.01.1952
⚭ I N.N.
⚭ II N.N.
⚭ III Thomasburg b. Lüneburg 19.02.1930 Maria Manicke
7 Kinder (4 S., 3T.)

Martin Konrad HÖHNDORF

 

* Sangerhausen 28.03.1894 † Berge b. Witzenhausen 30.05.1954
V: Friedrich Wilhelm Bernhard Ferdinand H., Oberpfarrer u. Sup. St. Jacobi Sangerhausen,
M: Louise Marie Margarete Elisabeth Wiebel
Gymnasium Gütersloh bis 1913
Uni Leipzig 1913/14 u. 1919, Kriegsdienst Aug. 1914-1918 Offizier, 1920 Zeitfreiwilliger (Freikorps), EK II u. I., Verwundetenabzeichen, KiHo Bethel 1920
1. Ex, Halle 17.06.1921
2. Ex. Magdeburg 08.12.1922
ord. Magdeburg 16.12.1923
01.08.1921-31.07.1922 Vik. Kalandshof Rotenburg b. Hannover
01.03.-01.06.1923 Pestalozzistift Burgwedel b. Hannover
1923 Hauptprediger Falkenberg b. Torgau
16.12.1923-Aug. 1924 Pfarrer Schloss Ernstbrunn/Österreich
1924 Hauptprediger Schochwitz
01.11.1924-1930 Pfarrer ebd.
01.05.1930-1949 Pfarrer Spangenberg b. Melsungen
emer. 01.07.1949
01.07.1949-30.05.1954 als Em. Pfarrverw. Berge b. Witzhausen
⚭ 26.04.1924 Reinarda de Graaf, *Züllichau b. Schwiebus 19.06.1895
5 Kinder (1S., 4 T.)
T. Reinarda, *Schochwitz 12.02.1925
S. Hanfried, *Schochwitz 08.06.1926
T. Adelheid, *Schochwitz 19.11.1927
T. Jutta, *Spangenberg 08.05.1930
T. Gerta, *Spangenberg 15.03.1935

Karl Otto Hermann SCHÜTZE

 

*Molau 11.10.1875, †Groppendorf 20.03.1959
ord. Magdeburg 19.07.1905
1904 Hauptprediger Glinde, Hohenleina
1904-1905 Erzieher Realanstalt Donnersberg/Rheinpfalz,
21.07.1905-1907 Hauptprediger Ranis, Draschwitz
später Pfarrverw. Anderbeck
1907-1909 Hauptprediger Hohenmölsen
1909-1914 Pfarrer Etzelsrode
1914-1955 Pfarrer Salzmünde
em. 1955 (Vakanzverw. für Pfarrbez. Fienstedt)
⚭ N.N.
1 Kind (1 S.) bek.
S. Hellmut Karl Bruno, *Salzmünde 14.11.1914, Pfarrer Erxleben b. Haldensleben

Wolf Otto Rudolf Vollrath v. BIELA

 

*Altenburg b. Bernburg 17.04.1903, †
Pred.Seminar Wittenberg 1928/29
ord. 17.08.1930
1930-1935 Hauptprediger
1931 Pfarrer Schochwitz und Sup.Kkr. Gerbstedt (1949)
(Vakanzverw. für Pfarrbez. Fienstedt, Hilfsprediger)
1953-1971 2. Pfarrer St. Servatii u. Sup. Quedlinburg
⚭ Adelheid Elisabeth Schneider
V: Robert Sch., *Lippspringe 11.11.1863, †Bielefeld 13.02.1955, 8. Pfarrer Pauluskirche ebd.,
M: Adelheid Smend, T. des Julius S., 1. Pfarrer Burgsteinfurt
4 Kinder (1S. bek)
S. Gebhard. *Halle 11.12.1935, 2. Pfarrer St. Johannis Halberstadt
Em. 01.02.1971, siedelte Dez. 1979 in die BRD über.

Gustav MADAUS

1939/40-

*Berlin 02.11.1888, †Bad Düben 24.10.1966
ord. Villach (Österreich) 07.02.1932
1929-1932 Pfarrverw. Stainz/Steiermark
1932-1933 Pfarrer ebd.
1933-1958 Pfarrer. Müllerdorf
emer. 01.04.1958

PAETZOLD

 

Alexander Otto FINCK

 

V: Otto F., Postbote
Lat. Halle
Uni ebd., ord. 14.10.1923
1923-1924 Pfarrer Breitenstein/Harz
1924-1933 Pfarrer Saubach
1933-1964 Pfarrer Ev. Stadtmission Halle
1964-1967 Kreispfarrer und Leiter Ev. Stadtmission Halle
⚭ Magdeburg 27.10.1923 Susanne Breithaupt, V: Karl B., Oberzollinsp.
3 Kinder

Georg Henry SORGER

 

*Schönheiderhammer/Erzgeb. 03.06.1902, †Dederstedt 23.02.1971
V: Max S., Ing.
ord. 14.03.1954
vor 1950 Industriekaufmann
01.09.1950-1953 Gemeindehelfer Fienstedt
01.10.1953-1956 Pfarrverw. ebd.
01.01.1957-1971 Pfarrverw. Dederstedt

Walter Adolf Gerhard JÜNGER

 

*Halle 06.09.1914, †Schochwitz 29.03.1964
V: Walter J., Tischlermeister
Schule Halle, kaufm. Berufsschule ebd.
Predigerschule Wittenberg 1952-1954
1954-1964 Pfarrer Schochwitz
⚭ Halle 04.09.1943 Johanna Ehring V: Friedrich E., Schlosser
5 Kinder (darunter 1S.)
S: Lutz *Halle 14.01.1947, Pfarrer Roßla

Johannes Karl Siegfried Rüdiger von HANSTEIN

 

*Schladebach 27.09.1917, †20.10.1999
V: Joachim Wolfgang Alexander Ludwig August v. H., M: Agnes Gräfin v. Pückler-Limburg
Domgym. Merseburg
Uni Tübingen, Berlin und Halle
ord. Dom Magdeburg 29.11.1942
1942-1950 Hauptprediger Werleshausen
1950-1971 Hauptprediger Fienstedt
1971-1977 Pfarrer Rottelsdorf
emer. 01.01.1978
⚭ Lebusa 11.11.1944 Helga Schröder, V: August Sch., Revierförster
2 Kinder bek.
S: Hans-Dieter, *Werleshausen 22.05.1947, Pfr. Rohrberg

Karl Otto Werner BINNEWIES

 

*Halle 28.08.1922 †
V: Kurt B., Kaufmann *26.06.1894, M: Frieda Leibnitz, *Balgstädt 09.06.1892
Volks- und Mittelschule Ammendorf 1928-1938
kaufm. Berufsschule ebd. 1938-1941
Predigerschule Wittenberg 1955-1958
Ex. ebd. 28.03.1958
ord. Magdeburg 30.04.1960
1958-1973 Anw., sp. Pfarrer (1960) Müllerdorf
1973-1989 Pfarrer (1987 als Em.) St. Wenzel Halle-Ammendorf
emer. 01.08.1987
⚭ Halle 31.12.1948 Ruth Sander, *Halle 31.12.1927, Techn. Zeichner, V: Willi S. *12.12.1899, Friseur, M: Klara Wolf. *16.01.1901
2 Kinder (1S., 1T.)
S. Reinhard Werner, *Halle 16.08.1949, Dipl.-Ing. ⚭ Cornelia Schoch, *Artern 16.12.1957, Krankenschwester
T. Christina Ruth, *Halle 06.02.1953, Krippenerzieherin ⚭ Erhardt Arndt, Dr.-Ing., *Müllerdorf 16.01.1947

Paul-Wilhelm Michael FRANK

 

*Rehwinkel/Pommern 19.07.1931 †März 1997
V: Johannes Paul Karl F., 5. Pfr. St. Ambrosius Magdeburg
Oberschule
Uni Halle
2. Ex. Magdeburg 20./21.03.1958
Predigerseminar Wittenberg 1956-1957
ord. 22.03.1959
1959-1962 Hauptprediger Beesenstedt
1962-1978 Pfarrer ebd.
1978-1995 Pfarrer St. Margarethen Aschersleben
em. 01.08.1995

Christof SEIDLER

 

†März 1997
⚭ 1971 Anneliese Probst, *23. März 1926 in Düsseldorf; †10. Oktober 2011 in Holleben (1. Mann Dr. Matthias Probst †)
seit 1978 Beesenstedt, dort bis Herbst 1994 Pfarrer

 

 

Heiner URMONEIT

2002-2018

Lars FIEDLER

2019-2022

Samuel HÜFKEN

2023