boltze

03. Wentzels Erbhof

Das Herrenhaus des Stammhofes der weitverzweigten Großbauern-Dynastie Boltze, die hier in Fienstedt ihre Wurzeln hat, stammt wohl aus dem 18. Jahrhundert. Hier residierte zwischen 1807 und 1813 als Maire ein Herr von Trotha. Unser Dorf war in dieser Zeit der Hauptort des Kantons
Fienstedt im Saale-Departement des Königreiches Westfalen.

1932 kam der sogenannte Erbhof in den Besitz der Famiie Boltze. Zu DDR-Zeiten wurde dieser von der LPG genutzt.

Die Eigentümer des Grundstückes lassen sich lückenlos bis um 1500 zurückverfolgen. Und eigentlich wäre der Name Boltzes Stammhof treffender.

Mit Lorenz Boltze beginnt die Hausgeschichte. Vier Generationen später gehen aus der Ehe von Georg Boltze (1605-1673) und Marie Reussner 9 Kinder hervor, wobei der 1638 als 3. KInd geborene Sohn Jacob Boltze und die 7 Jahre jüngere Bladina Zorn aus Fienstedt, die er 1662 heiratete, erwähnenswert sind. Zusammen gehen sie nach Gödewitz und dort beginnt die erfolgreiche Geschichte der Großbauernfamilie Boltze, die 5 Generationen später beim bekannten und erfolgreichen Agrarunternehmer Johann Gottfried Boltze (1802-1868) in Salzmünde gipfelt. Seine Tochter heiratete den dortigen Mühlenbesitzer Leopold August Julius von Zimmermann, Boltzes Enkelin Ida Emilie 1906 Carl Wentzel, womit sich hier nun der Kreis zu Wentzel geschlossen hat.

In der 12. Generation seit Lorenz verkaufte Friedrich August Boltze (1873-1936) den Hof in Fienstedt 1932 an Amtsrat Friedrich Karl Wentzel. Boltzes Frau Clara Charlotte (Hunde-Boltze) starb 1976 und damit ging die Geschichte der Boltzes in Fienstedt zu Ende.